Soziales - Berlin (wir zusammen – für Berlin, in Berlin)

Allgemeine Soziale Beratung

Gratis unterwegs in Berlin

Praktisches in Pankow

BBZ - Beratungszentrum und Betreuungszentrum für junge Flüchtlinge und Migrant*innen

Kurzbeschreibung:

Das Projekt 'Beratung von Flüchtlingen zur Familienzusammenführung' wird gefördert von der UNO-Flüchtlingshilfe und der Diakonie Deutschland. Unser Ziel ist es, Geflüchteten die Voraussetzungen und Vorgangsweisen zur Familienzusammenführung zu erläutern und ihnen die Möglichkeit zu eröffnen, aktiv an ihrem Familiennachzug mitzuwirken. Dies dient dem Ziel der Integration junger Flüchtlinge in Schule, Ausbildung, Studium und Arbeit und ihrer perspektivischen Partizipation am Gemeinwesen. Neben der Beratung erhalten die jungen Flüchtlinge zur Erfolgssicherung in Kleingruppen Nachhilfe- und Vorbereitungsunterricht auf Prüfungen. Wir bieten neben der Einzelfallberatung auch Maßnahmen zur Qualifizierung und Vernetzung von Mitarbeiter*innen aus Beratungsstellen, Wohnheimen und von ehren- und hauptamtlichen Unterstützer*innen von Geflüchteten an.

 

Anschrift:

BBZ - Beratungszentrum und Betreuungszentrum für junge Flüchtlinge und Migrant*innen
Stromstraße 47, Aufgang A, 1. Etage
10551 Berlin

 

 

Verkehrsanbindung:

S-Bahn:   S41, S42, S46   S+U Westhafen
U-Bahn:   U9   U Birkenstr.
Bus:   M27   Stromstr.

 

 

Öffnungszeiten:

Die Öffnungszeiten und die Zugangsvoraussetzungen der einzelnen Projekte erfahren Sie hier: https://www.bbzberlin.de/projekte/

 

Zielgruppe:

junge Flüchtlinge und Migrant*innen

 

Preis/Aufwandsentschädigung:

kostenlos

 

Telefon:

030 66 64 07 23

 

FAX:

030 66 64 07 24

 

Internet:

https://www.bbzberlin.de/

 

E-Mail:

Kontaktformular

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.


Ansprechpartner/innen:

bitte erfragen

 

Ausstattung:

barrierefrei

 

Voraussetzung/Nachweise:

Zur Beratung bitte alle benötigten Unterlagen und Dokumente mitbringen!

Bitte geben Sie bei Beratungsanfragen möglichst folgende Angaben an:

  • Name
  • Telefonnummer
  • Sprache
  • Worum geht es?

 

Sonstige Informationen:

Das Beratungs-und Betreuungszentrum für junge Geflüchtete und Migrant*innen und ihre Familien berät in alltäglichen und sozialen Fragen. Ein besonderer Schwerpunkt ist die Asyl- und Aufenthaltsrechtsberatung. Dazu kommen die Bildungs- und Berufsberatung oder die Beratung und Betreuung von Kinder-und Jugendhilfe -relevanten Themen.

Wir beraten Geflüchtete aus allen Herkunftsländern und unabhängig vom Aufenthaltstitel.

  • Individuelle Unterstützung der Betroffenen
  • Stärkung der fachlichen Kompetenzen zu Fragen des Familiennachzuges von Sozialarbeiter*innen und Unterstützer*innen
  • Kooperationsbeziehungen zwischen Beratungsstellen, Organisationen und Initiativen zum fachlichen Austausch

Die Asylverfahrensberatung für Minderjährige, ihren Eltern, Vormünder*innen und Pat*innen im Rahmen des AMIF-Projekts „Entwicklung und Umsetzung von Qualitätsstandards in der Aufnahme von Asylsuchenden“ richtet sich an:

  • begleitete und unbegleitete minderjährige Asylsuchende im Asylverfahren
  • begleitete und unbegleitete minderjährige abgelehnte Asylbewerber*innen, die gegen den BAMF-Ablehnungsbescheid klagen möchten oder sich bereits im Klageverfahren befinden,
  • begleitete und unbegleitete minderjährige subsidiär Schutzberechtigte, die gegen den BAMF -Teilablehnungsbescheid klagen möchten oder sich bereits im Klageverfahren befinden.

Über das BBZ

Seit Anfang der 80er Jahre kommen junge Flüchtlinge aus Kriegs- und Krisengebieten nach Deutschland, vor allem in Großstädte wie Berlin. Gleichzeitig wandern Menschen aus verschiedenen Ländern nach Deutschland ein, um hier zu leben und zu arbeiten. Das BBZ durch Beratung und Unterstützung den Flüchtlingen und MigrantInnen einen gleichberechtigten Zugang zu gesellschaftlichen Ressourcen wie Bildung und Arbeit zu ermöglichen.

Das BBZ hat sich gemeinsam mit Reporter ohne Grenzen für die Aufnahme der afghanischen Journalisten Zakia und ihrer Angehörigen in Berlin eingesetzt, um sie hier nach der Ankunft weiter begleiten und unterstützen zu können. Die bisherige Bundesregierung hat das Grund- und Menschenrecht auf Familienleben viel zu oft ignoriert und verletzt. Für die neue Bundesregierung besteht daher dringender Handlungsbedarf: Der Familiennachzug muss beschleunigt und erleichtert werden, Wir sind gerne bereit, mit Ihnen über die Probleme und Handlungsbedarfe ein persönliches Gespräch zu führen. Das IvAF-Projekt Netwin3 hat Erklär-Videos erstellt, die in den Sprachen Arabisch, Deutsch, Englisch, Farsi (Persisch) Themen rund um den Arbeitsmarktzugang erklären.

 

  • Anfahrt: