Soziales - Berlin (wir zusammen – für Berlin, in Berlin)

Allgemeine Soziale Beratung

Gratis unterwegs in Berlin

Praktisches in Pankow

Das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ)

Kurzbeschreibung:
Das Freiwillige Soziale Jahr ist eine Form des staatlich geregelten Jugendfreiwilligendienstes, der es jungen Menschen von 16 bis 27 Jahren ermöglicht, Kenntnisse und Erfahrungen vor allem im Bereich der sozialen Berufe zu sammeln. Es kann auch eine wichtige Orientierung für den eigenen Berufs- und Lebensweg bieten. Darüber hinaus lernen junge Menschen durch einen Jugendfreiwilligendienst, die eigenen Fähigkeiten besser einzuschätzen. 
 
Anschrift:
 
Das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ)
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Bernhard- Weiß-Straße 6
10178 Berlin
 
 
Verkehrsanbindung:

 

 S-Bahn   S3, S5, S7, S9    Alexanderplatz
 U-Bahn   U2, U5, U8   Alexanderplatz
 Tram  M2, M4, M5, M6  Alexanderplatz
 Bus  100, 200, 248, M48,TXL  Alexanderplatz
 Tram  M4, M5, M6, M8  Mollstraße/Otto-Braun-Straße
 Bus  142, 200   Mollstraße/Otto-Braun-Straße

 

 
Öffnungszeiten:
 
Servicestelle
 Mo  10-15 Uhr
 Di  10-15 Uhr
 Mi  13-16 Uhr
 Do   10-15 Uhr
 Fr  13-16 Uhr
 
 
 
Zielgruppe (w/m):
 
FSJ: Jugendliche von 16-27 Jahren;
Bundesfreiwilligendienst: Menschen jeden Alters für sechs bis 24 Monate
Der Europäische Freiwilligendienst (EFD) ermöglicht jungen Menschen zwischen 17 und 30 Jahren zwei bis zwölf Monate in einem gemeinnützigen Projekt im europäischen Ausland zu arbeiten und dort zu leben.
 
 
Preis/Aufwandsentschädigung:
 
kostenlos,
Taschengeld wird gezahlt
 
 
Telefon:
 
030  90227- 5050
 
030 90227 5577 (Servicestelle)
 
 
FAX:
 
keine Angaben
 
 
Internet:
 
 
 
 
E-Mail:
 
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
 
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
 
 
Ansprechpartner/innen:
 
bitte telefonisch erfragen
 
 
Ausstattung:
 
rollstuhlgerecht, Fahrradstellplatz
 
 
Voraussetzung/Nachweise:
 
Sie müssen sich zunächst an einen gesetzlich zugelassenen Träger wenden.
Zulassung als Träger des FSJ durch die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie.
Europ. Freiwilligendienst: Mindestens acht Monate im Voraus muss man sich eine Entsendeorganisation suchen.
 
 
Sonstige Information:
 
Die FSJ-Einsatzstellen sind neben den Einrichtungen der Wohlfahrts- und Gesundheitspflege zunehmend auch Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, einschließlich des Bereichs der außerschulischen Jugendbildung und der Jugendarbeit. Weitere Einsatzmöglichkeiten für ein Freiwilliges Soziales Jahr bestehen in den Bereichen Sport, Kultur und in der Denkmalpflege. Darüberhinaus gibt es die Möglichkeit, das Freiwilige Soziale Jahr im Ausland zu absolvieren
 
- Engagement für das Gemeinwohl: Ein Freiwilliges Soziales Jahr dauert in der Regel 12 Monate, mindestens aber sechs und maximal 18 Monate. Wenn Sie zwischen 16 und 27 Jahren alt sind und sich für ein
   FSJ interessieren, müssen Sie sich zunächst an einen gesetzlich zugelassenen Träger wenden. Für die Durchführung des Freiwilliges Soziales Jahres und als Einsatzstellen zu fungieren bedarf es der Zulassung als
   Träger durch die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie.
Bundesfreiwilligendienst: neben den Jugendfreiwilligendiensten bietet der Bundesfreiwilligendienst (BFD) allen Interessierten ab 16 Jahren die Möglichkeit, etwas für sich und andere Menschen zu tun.
  Anders als das FSJ und der Europäische Freiwilligendienst können sich Menschen jeden Alters für sechs bis 24 Monate im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes engagieren.
Europäischer Freiwilligendienst: Der Europäische Freiwilligendienst (EFD) ermöglicht jungen Menschen zwischen 17 und 30 Jahren zwei bis zwölf Monate in einem gemeinnützigen Projekt im europäischen
  Ausland zu arbeiten und dort zu leben. Mindestens acht Monate im Voraus muss man sich eine Entsendeorganisation suchen, die in ein passendes Aufnahmeprojekt vermittelt und bei der weiteren Planung hilft.
  Die Bewerbungsfristen und -bedingungen variieren zwischen den verschiedenen Entsendeorganisationen. Eine Liste aller Entsendeorganisationen findest du in der Datenbank des Europäischen Jugendportals.
  • Anfahrt: