Soziales - Berlin (wir zusammen – für Berlin, in Berlin)

Allgemeine Soziale Beratung

Gratis unterwegs in Berlin

Praktisches in Pankow

Jugendmigrationsdienst Berlin Pankow

Kurzbeschreibung:

Der Jugendmigrationsdienst (JMD) Berlin-Pankow ist einer von bundesweit 450 JMD, die junge Menschen mit Migrationshintergrund zwischen 12 und 27 Jahren unterstützen. Dazu zählen Individuelle Unterstützung, Gruppen- und Bildungsangebote sowie eine intensive Vernetzung mit Schulen, Ausbildungsbetrieben, Integrationskursträgern und anderen Einrichtungen der Jugendhilfe.

 

Anschrift:

Jugendmigrationsdienst Berlin Pankow
Dänenstraße 19
10439 Berlin

 

 

Verkehrsanbindung:

S-Bahn:   S8, S41, S42, S85   Schönhauser Allee
U-Bahn:   U2   Schönhauser Allee
Tram:   M1   Schönhauser Allee

 

 

Öffnungszeiten:

Offene Sprechstunde
Dienstag:   09:00 - 12:00 Uhr
Mittwoch:   14:00 - 17:00 Uhr

 

Termine nach Vereinbarung!

Sprachen: Deutsch, Spanisch, Englisch, Italienisch und Albanisch

 

Zielgruppe (w/m):

  • Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene mit Migrationshintergrund vom 12. bis zur Vollendung des 27. Lebensjahres unabhängig vom Aufenthaltsstatus, solange sie sich rechtmäßig oder aufgrund einer ausländerrechtlichen Duldung in Deutschland aufhalten
  • Eltern von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund, insbesondere in Fragen der Bildung/Ausbildung ihrer Kinder
  • Initiativen und Institutionen, die für den Integrationsprozess junger Migrantinnen und Migranten relevant sind, einschließlich der Bevölkerung im Lebensumfeld der jungen Menschen

 

Preis/Aufwandsentschädigung:

kostenlos

 

Telefon:

030 22150761

 

FAX:

030 44652811

 

Internet:

https://www.jugendmigrationsdienste.de/jmd/berlinpankow

 

E-Mail:

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

oder via Kontaktformular

 

Ansprechpartner/innen:

Violeta Cotado Torrubia

 

Ausstattung:

barrierefrei

 

Voraussetzung/Nachweise:

keine erforderlich

 

Sonstige Informationen:

Ziele:

  • Verbesserung der Integrationschancen (sprachliche, soziale, schulische und berufliche Integration)
  • Förderung von Chancengerechtigkeit
  • Förderung des fairen Umgangs miteinander und Resilienz im Kontext von Diskriminierungserfahrungen
  • Förderung der Partizipation in allen Bereichen des sozialen, kulturellen und politischen Lebens

Maßnahmen zur Begleitung:

  • Individuelle Beratung und Begleitung mit Förderplan
  • Suche nach geeigneten Sprachschulen, Schulen, Praktika, Ausbildungsplätzen etc.
  • Praktische Hilfe bei der Bewerbung
  • Unterstützung im Umgang mit Behörden

 

  • Anfahrt: