Kurzbeschreibung:
Die Besucherinnen bauen hier Skulpturen, schreiben Gedichte und Geschichten oder diskutieren mit Politiker*innen. Außerdem feiern sie Partys oder surfen im Internet.
Anschrift:
MÄDEA - Interkulturelles Zentrum
für Mädchen und junge Frauen
Grüntaler Straße 21
13357 Berlin
Verkehrsanbindung:
S-Bahn: | S42, S41, S85, S2 | Gesundbrunnen | ||
U-Bahn: | Gesundbrunnen | |||
Tram: | M13, 50 | Grüntaler Straße |
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag: | 14:30 - 19:00 Uhr |
Zielgruppe (w/m):
Mädchen und junge Frauen im Alter von 8 - 18 Jahre
Preis/Aufwandsentschädigung:
bitte erfragen
Telefon:
030 49 30 89 66
0152 05478192
FAX:
030 49 30 89 65
Internet:
https://www.stiftung-spi.de/service/projekte/detail/maedea
E-Mail:
Ansprechpartner/innen:
Frau Ursula Bachor
Frau Eva Palej
Frau Eylem Bozkaya
Celiana Kiefer, Olivia Kossobucki, Eylem Bozkaya, Jenny Fengler
Jenny Fengler, Sophie Stumpf, Eylem Bozkaya, Gülsah Marangoz
Ausstattung:
barrierefrei
Voraussetzung/Nachweise:
Es sind keine erforderlich
Sonstige Informationen:
Angebote und Projekte
- "MÄDEA und die Eule", das MÄDEA Philosophieprojekt
- "Dein Zaubergarten" - Aus dem stark verwilderten Garten entstand mit Unterstützung der RTL Stiftung "Wir helfen Kindern e. V." ein Zaubergarten.
- "Warte mal", Projektwoche im S-Bahnhof Bornholmer Straße, Tauschgeschäfte
- "Made in MÄDEA", Modeprojekt zu Upcycling, Kleidung und Nachhaltigkeit
- "Der Glückstag", Handpuppen-Kurzfilm
- "Die Biene - Ohne mich keine Zukunft", Kooperation mit der Agentur SmArt
- "Digitale Sprünge in der Corona Zeit", digitale Mädchenarbeit in Blogs und auf Instagram
- "Jugendjury Mitte"
- "Kollabo", ein Rap Album und ein Musikvideoclip
- über die Entwicklung einzelner Mädchen von MÄDEA
- Lesung “Juno und die Reise zu den Wundern
Zusätzliche Angebote
- Hausaufgabenhilfe
- Grundschüler*innen: 14:00 bis 16:00 Uhr
- Oberschüler*innen: ab 17:30 Uhr
- Freitags ist schulaufgabenfreie Zone.