Soziales - Berlin (wir zusammen – für Berlin, in Berlin)

Allgemeine Soziale Beratung

Gratis unterwegs in Berlin

Praktisches in Pankow

Museum Reinickendorf

Kurzbeschreibung:

Das Museum Reinickendorf (ehemalig Heimatmuseum Reinickendorf) befindet sich in einer alten Grundschule, in der es seit 1980 existiert. Im Museum wird die Geschichte des Bezirks Reinickendorf und seiner zehn Ortsteile umfassend dargestellt. Im Obergeschoss des Museum Reinickendorf können Besucher einen stilechten Biedermeier-Raum, das Arbeitszimmer von Wladimir Lindenberg, ein altes Schulzimmer sowie einen kleinen Raum mit mehreren Gründerzeit-Möbeln besichtigen. Ende 2006 wurde ein Kinderzimmer mit historischem Spielzeug eingerichtet und für die Besucher geöffnet.

 

Anschrift:

Museum Reinickendorf
Alt-Hermsdorf 35
13467 Berlin

 

 

Verkehrsanbindung:

S-Bahn:   S1   S Hermsdorf
    326, 806, 809   S Hermsdorf
    220   Schildower Str. oder Almutstr.

 

 

Öffnungszeiten:

Montag bis Freitag:   09:00 - 17:00 Uhr
Samstag:   geschlossen
Sonntag:   09:00 - 17:00 Uhr

 

An gesetzlichen Feiertagen und Samstagen ist das Museum geschlossen.

 

Zielgruppe (w/m):

alle Interessierten

 

Preis/Aufwandsentschädigung:

Eintritt kostenlos

 

Telefon:

(030) 90294-6460

 

FAX:

(030) 90294-6499

 

Internet:

https://museum-reinickendorf.de/

 

E-Mail:

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Ansprechpartner/innen:

Mitarbeiter/Innen vor Ort

 

Ausstattung:

Die Museumsräume sind rollstuhlgerecht eingerichtet und die Etagen mit einem Fahrstuhl verbunden.
Bitte benutzen Sie am Haupteingang die Klingel an der Straße und dann den Eingang hinter dem Gebäude.
Gehörlose und hörbehinderte Besucher/Innen unterstützen wir gerne bei der Organisation eines Gebärdensprachdolmetschers für die Museumsführungen.

Weitere Information zur Barrierefreiheit: https://kultur-reinickendorf.de/presse/barrierefreiheit/

 

Voraussetzung/Nachweise:

keine erforderlich

 

Sonstige Informationen:

Im Garten steht die authentische Nachbildung eines reetgedeckten germanischen Gehöftes aus dem 2./3. Jahrhundert. Außerdem dient ein Schuppen als Ausstellungsraum für landwirtschaftliches Gerät aus dem 19. Jahrhundert. Neben der Dauerausstellung sind auch mehrere Sonderausstellungen pro Jahr zu sehen.

 

  • Anfahrt: