Kurzbeschreibung:
Das Zucker-Museum wurde bereits 1904 in Berlin eröffnet und befand sich bis 2012 im Wedding. Es besitzt eine umfangreiche kulturhistorische Sammlung zum Thema "Zucker", die nach der Übernahme durch das Deutsche Technikmuseum seit Ende 2015 in dessen Räumen in der Trebbiner Straße in Berlin-Kreuzberg präsentiert wird. Dort ist die aufwändig gestaltete Dauerausstellung "Alles Zucker! Nahrung - Werkstoff - Energie" zu besichtigen.
Anschrift:
Deutsche Technikmuseum "Alles Zucker!"
Trebbiner Straße 9
10963 Berlin
Verkehrsanbindung:
S-Bahn: | S1, S2, S25, S26 | S Anhalter Bahnhof | ||
U-Bahn: | U1, U2, U3 | U Gleisdreieck | ||
U1, U3, U7 | U Möckernbrücke | |||
Bus: | M29 | Schöneberger Brücke | ||
M29, M41 | S Anhalter Bahnhof |
Öffnungszeiten:
Montag: | geschlossen | |
Dienstag bis Freitag: | 09:00 - 17:30 Uhr | |
Samstag bis Sonntag: | 10:00 - 18:00 Uhr | |
Letzter Einlass: | 17:00 Uhr |
Zielgruppe (w/m):
alle Interessierten
Preis/Aufwandsentschädigung:
Regulär: | 12,00 € | |
Ermäßigt: | 6,00 € | |
Gruppen (ab 10 Personen): | 7,00 €/ 2,00 € | |
Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre: | Eintritt frei |
Weitere Informationen zum freien Eintritt finden Sie hier: https://technikmuseum.berlin/besuch/preise/
Telefon:
(030) 439734-0
FAX:
Keine Angaben
Internet:
https://technikmuseum.berlin/ausstellungen/dauerausstellungen/alles-zucker/
E-Mail:
Ansprechpartner/innen:
Bitte telefonisch erfragen
Ausstattung:
- bedingt geeignete Ausstattung bei Sehbehinderung,
- bedingt geeignete Ausstattung für Menschen mit einer Lernbehinderung,
- Aufzug
Voraussetzung/Nachweise:
Ermäßigter Preis gegen Vorlage entsprechender Nachweise für:
- Studierende
- Erwerbslose
- Schwerbehinderte (ab 50%)
- Empfängerinnen und Empfänger von Sozialhilfe
- Empfängerinnen und Empfänger von Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz
- Bundesfreiwilligendienstleistende und freiwillig Wehrdienstleistende
- Berlinerinnen und Berliner mit Berechtigungsnachweis und Berechtigungsnachweis-BuT
- Gruppen aus Behinderteneinrichtungen
Sonstige Informationen:
Mit der Ausstellung „Alles Zucker!“ hat das Zucker-Museum, das 1904 im Institut für Zuckerindustrie in Berlin-Wedding seinen Anfang nahm, im Deutschen Technikmuseum eine neue Heimat gefunden. Sie bietet ein faszinierendes Panorama zuckriger Möglichkeiten und der gesellschaftlichen Veränderungen, die sie in Gang gesetzt haben. Die „Königin der Feldfrüchte“, die Zuckerrübe, steht für eine agrarindustrielle Revolution der Vergangenheit. Die neuen Technologien zur Nutzung von Zuckermolekülen als Energiespeicher, Bioreaktoren oder Baustoffe für alles, was der 3D-Drucker herstellen kann, stehen für die Zukunft.