header2021 4g

Bildung-Qualifizierung-Arbeit (ganz Berlin)

 

A&QUA - gemeinnützige Gesellschaft für Bildung, Arbeit und Qualifizierung mbH (Integrationskurse)

Angebot/Kurzbeschreibung:
Bei der A&QUA (Arbeit und Qualifizierung) können arbeitssuchende Migrant/innen in verschiedenen Förder-Programmen Deutsch (A1 bis B1) sowie berufsbezogenes Deutsch (B1 bis C1) lernen und ein anerkanntes Zertifikat erlangen. Dazu kommen Job-Coaching, Arbeitsgelegenheiten oder sozialversicherungspflichtige Arbeitsverhältnisse in öffentlich geförderter Beschäftigung.
 
Zu den Angeboten gehören:
- Berufsbezogene Deutschsprachförderung
- Integrationskurs
- Qualifizierung vor Beschäftigung
- Sprachliche und thematische Vorbereitung auf eine Berufsausbildung - Praktikum
- Erwerb der Berufsbildungsreife und der Erweiterten Berufsbildungsreife
- Aktivierung und Vermittlung
- Arbeitsgelegenheiten
- Förderung von Arbeitsverhältnissen
  
Anschrift:
A&QUA - gemeinnützige Gesellschaft
für Bildung, Arbeit und Qualifizierung mbH
Köpenicker Str. 9a
10997 Berlin
 

Abitur nachholen im Kolleg Schöneberg

Angebot/Kurzbeschreibung:
Das Kolleg Schöneberg ermöglicht Erwachsenen im zweiten Bildungsweg ihr Abitur abzulegen. Der Unterrricht findet zwischen Lehrenden und Lernenden auf gleicher Augenhöhe statt. Er bietet vielfältige Gelegenheiten selbstbestimmt und nachhaltig zu lernen!
 
 
Anschrift:
Abitur nachholen im Kolleg Schöneberg
Nürnberger Straße 63,
10787 Berlin
 
 

Arbeit und Bildung e. V.

Angebot/Kurzbeschreibung:
Als Träger von Beratungsprojekten und Koordinator in der beruflichen Aus- und Weiterbildung fördert der Verein seit 1986 die berufliche Integration von Jugendlichen und Erwachsenen. Leitauftrag in seinen verschiedenen Geschäftsfeldern ist die soziale und berufliche Förderung von benachteiligten Personengruppen mit dem Ziel, durch Integration in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt stabile Berufs- und Lebensentwürfe zu ermöglichen.
 
Angebot für Jugendliche:
- Jugendbüro Neukölln - Erstberatung (Hemmnisse zu erfassen, die die Jugendliche:n daran hindern, eine Ausbildung zu beginnen/fortzusetzen, eine Beschäftigung aufzunehmen oder schulische Ziele umzusetzen)
- Jugendsozialarbeit an Berliner Oberstufenzentren
- Praxiserprobung und Sprachförderung für geflüchtete junge Menschen
- integrierte Berufsausbildungsvorbereitung
- gemeinsam den Übergang schaffen  (Schüler:innen der 10. Klasse - berufl. Anschluss)
- Berliner Netzwerke für Bleiberecht
- Berufs- und Lebenswegeplanung (Jugendberufsagentur Neukölln)
 
für Erwachsene:
- ARRIVO Berlin (Berufsabschlüsse für Erwachsene mit Fluchterfahrung)
- Beratung zu Bildung und Beruf in Friedrichshain-Kreuzberg und Mitte
- EMSA (Erfolg mit Sprache und Abschluss, Berufsabschlüsse für erwachsene Migrant:innen)
- Willkommen in Arbeit-Büro  Lichtenberg (erste Anlaufstelle für geflüchtete und neuzugewanderte Menschen zu den Themen Bildung und Beruf)
 
für Institutionen:
- Partnerschaften in der Bildungsberatung (Wir beraten und unterstützen die Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales bei der Umsetzung der Beratung zu Bildung und Beruf im Themenbereich Partizipation und Migration u.a. bei der kontinuierlichen, fachlichen Weiterentwicklung der Beratung von geflüchteten und zugewanderten Menschen.)
- EMSA (Ein Ziel sind daher mehr adressatenorientierte Qualifizierungsangebote in Berlin, Das zweite Ziel von EMSA ist es, Wissen zum Berufsabschluss zu teilen und zu verbreiten, so dass die Berater:innen und mit der Zielgruppe arbeitenden Institutionen gut informiert sind über die Wege zum Berufsabschluss in Berlin.)
 
Anschrift:
Arbeit und Bildung e.V.
Geschäftsstelle
Kurfürstenstraße 131
10785 Berlin
 

ARRIVO Berlin - Übungswerkstätten

Angebot/Kurzbeschreibung:
In den ARRIVO Übungswerkstätten und der offenen Werkschule »Bildungsmanufaktur« bieten wir Jugendlichen und geflüchteten jungen Menschen mit besonderem Stabilisierungs- und Orientierungsbedarf lebendige Brückenjahre in Richtung Berufsausbildung. In unseren Übungswerkstätten bereiten wir auf eine Berufsausbildung im Handwerk vor. Unser Kurs dauert im Durchschnitt 16 Wochen und umfasst drei Module: Sprachkurs, Werkstattkurs, Fachkurs in Handwerksinnung.
 
 
Anschrift:
ARRIVO Berlin - Übungswerkstätten
Schlesische Str. 27b
10997 Berlin
 
 

bbw Akademie für Betriebswirtschaftliche Weiterbildung GmbH

Angebot/Kurzbeschreibung:
Zum Angebot gehören Umschulungen, Fortbildungen und Weiterbildungen für Arbeitsuchende oder Migrant*innen. Diese können mit Bildungs-, Aktivierungs- und Vermittlungsgutscheinen gefördert werden. Zur Erweiterung der beruflichen Kompetenzen gibt es auch Kurse für Selbstzahler*innen.
 
 
Anschrift:
bbw Akademie für Betriebswirtschaftliche Weiterbildung GmbH
Warschauer Str. 58a
10243 Berlin
 
 

Bildungsberatung Garantiefonds Hochschule (GF-H)

Angebot/Kurzbeschreibung:
Die Bildungsberatung berät und unterstützt junge Zuwanderer und Zuwanderinnen, die in Deutschland eine akademische Laufbahn beginnen oder fortsetzen möchten. Sie entwickelt mit ihnen gemeinsam einen individuellen Ausbildungsplan und unterstützt sie bei der Umsetzung dieses Plans. Sie prüft bei Flüchtlingen, Spätaussiedlerinnen und Spätaussiedlern die Voraussetzungen für eine Förderung nach den Richtlinien Garantiefonds Hochschulbereich und entscheidet, ob Bewerberinnen und Bewerber für die Förderung zugelassen werden.
 
Kernthemen der Bildungsinformation:
- Spracherwerb (Sprachniveaus und geeignete Sprachkurse)
- Bewertung der im Ausland erworbenen Vorbildung
- Maßnahmen zum Erwerb bzw. zur Vervollständigung der Hochschulreife
- Studienangebot in Deutschland
- Anrechnung von Studienleistungen aus dem Ausland
- Studienfachwahl und Studienbewerbung
- Stipendien und Förderangebote
 
Anschrift:
Bildungsberatung GF-H
beim JMD der Caritas Berlin
Anton-Saefkow-Platz 3 - 4
10369 Berlin
 
Die Adressen und Ansprechpartner für die anderen Beratungsstellen in Berlin finden Sie unten unter "Sonstige Informationen".
 

BQN Berlin e. V. / Berufliches Qualifizierungsnetzwerk für Migrantinnen und Migranten e. V.

Angebot/Kurzbeschreibung:
Das Projekt will Menschen aus Familien mit Einwanderungsgeschichte und direkter Flucht- oder Migrationserfahrung auf ihrem Weg in das Berufsleben unterstützen. In und mit Betrieben und Organisationen entwickeln wir neue Wege der Öffnung und des Diversity Managements.
 
 
Anschrift:
BQN Berlin e. V.
Westhafenstraße 1
13353 Berlin
 

Das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ)

Angebot/Kurzbeschreibung:
Das Freiwillige Soziale Jahr ist eine Form des staatlich geregelten Jugendfreiwilligendienstes, der es jungen Menschen von 16 bis 27 Jahren ermöglicht, Kenntnisse und Erfahrungen vor allem im Bereich der sozialen Berufe zu sammeln. Es kann auch eine wichtige Orientierung für den eigenen Berufs- und Lebensweg bieten. Darüber hinaus lernen junge Menschen durch einen Jugendfreiwilligendienst, die eigenen Fähigkeiten besser einzuschätzen. Die FSJ-Einsatzstellen sind neben den Einrichtungen der Wohlfahrts- und Gesundheitspflege zunehmend auch Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, einschließlich des Bereichs der außerschulischen Jugendbildung und der Jugendarbeit. Weitere Einsatzmöglichkeiten für ein Freiwilliges Soziales Jahr bestehen in den Bereichen Sport, Kultur und in der Denkmalpflege. Darüberhinaus gibt es die Möglichkeit, das Freiwilige Soziale Jahr im Ausland zu absolvieren.

 Anschrift:
 
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Bernhard- Weiß-Straße 6,
10178 Berlin
 
 

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung Regionalstelle Berlin

Angebot/Kurzbeschreibung:
Bildungs- und Teilhabechancen für die in Berlin lebenden Kinder und Jugendliche zu verbessern – daran arbeitet die DKJS Berlin seit 2010 in vielfältigen Programmen. Wir möchten dazu beitragen, dass Kinder und Jugendliche in Berlin – unabhängig von ihrer Herkunft - ihre Stärken und Fähigkeiten entdecken und ein zufriedenes, selbstbestimmtes Leben führen können.
 
Anschrift:
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH
Tempelhofer Ufer 11
10963 Berlin
 

Drop In – Forum für interkulturelle und politische Bildung e.V.

Angebot/Kurzbeschreibung:
Hier treffen sich Menschen aus der Sonder- und Erlebnispädagogik, der Sozialarbeit, der politischen Bildung sowie dem Projekt- und Kulturmanagement. Sie streben die  Förderung des interkulturellen Austauschs, die Partizipation gesellschaftlich benachteiligter Gruppen und die demokratischen Zivilgesellschaft an gegen fremdenfeindliche, antisemitische, homophobe und sexistische Ideologien.
 
Methodischer Ansatz:
- Verbindung von Bildungs- und Kulturarbeit mit attraktiven, niedrigschwelligen Freizeitangeboten
- gutes Gruppenklima schaffen, bevor heikle politische Themen abgearbeitet werden
Politisch-Historische Bildung:
- neuer Blick für schwierige oder kontroverse Themen
- Einbinden erlebnispädagogischer Methoden
- Arbeit mit Medien
- künstlerische Auseinandersetzung mit den Workshop-Themen
- Ansprache von jungen Menschen, auf die im Schulalltag oftmals keine Rücksicht genommen wird
Inklusion:
- Stärkung der gesellschaftlichen Teilhabe aller Menschen
- Beratung in Bezug auf ausgrenzende Strukturen
Unterstützung von geflüchteten Menschen:
- Stärkung von Sprach- und Sozialkompetenzen
- Förderung von Kontakten zu Gleichaltrigen und Menschen mit denselben Interessen
- Abbau von Vorurteilen und Berührungsängsten
- Stärkung der sozialen Kohäsion
Interkulturelle Pädagogik:
- Workshops zur Stärkung der interkulturellen Kompetenz
- Perspektivwechsel und Aufspüren von Gemeinsamkeiten
Kulturelle Bildung:
- Kunst- und Kulturvermittlung in Zusammenarbeit mit renommierten Berliner Künstler*innen
- enge Verknüpfung von gestalterischer Arbeit mit der Lebenswelt der Menschen
Konzipierung von Modellprojekten über die beständigen Programme hinaus:
- Erprobung innovativer pädagogischer Ansätze an Schulen und außerschulischen Bildungseinrichtungen
 
Anschrift:
Drop In - Forum für interkulturelle und politische Bildung e.V.
Revaler Straße 99
10245 Berlin
 
contentmap_module

Heute 680 | Gestern 2289 | Woche 5507 | Monat 82799 | Insgesamt 3952424

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite. Nutzen Sie unsere Website oder Dienste weiter, stimmen Sie der Verwendung zu.